WWGSK Perspektiven

Unser Konzept der Berufs- und Studienorientierung sieht vor, dass wir dich aktiv in den 3 Jahren zum Abitur begleiten, damit Du den bestmöglichen Weg in deine Zukunft findest.

In der Einführungsphase beginnen wir mit einer persönlichen Analyse. Du wirst dich fragen: Was sind meine Wünsche? Worin liegen meine Stärken? Was macht mir Spaß? Wie sehen meine Ziele aus? Diese Fragen gilt es zu beantworten. Wie? Durch verschiedene Tests (Selbsteinschätzung, Tests zur Berufs- und Studienorientierung sowie Potenzialanalysen) und in persönlichen Gesprächen mit unseren PERSPEKTIVEN-Coaches findest Du heraus, was nach der Schule der beste einzuschlagende Weg sein könnte.

Hilfreich dabei ist der Praxisbezug: das Planspiel Börse, die Strategiesimulation TOPSIM (eine Kooperation mit ALWIS und der HTW) und einige Exkursionen, die einen Blick auf die berufliche Realität ermöglichen, liefern Dir hilfreiche Informationen. Du hast in den Ferien Interesse an einem Schnupperpraktikum bei einem unserer Kooperationspartner? Du möchtest an einem Juniorstudium teilnehmen? Du findest regelmäßig Hinweise dazu an unserem Info-Board in der Schule, auf dem Schüler-SharePoint oder unserer Facebook-Seite.

In der Hauptphase bieten wir eine breite Palette an Angeboten an, die Dich sowohl über die Berufs- als auch die Studienwahl informieren.

Regelmäßig findet eine Berufsberatung statt (Anja Nikolaus von der BAA bietet Workshops in den Kursen und individuelle Einzelberatungsgespräche an).

Der Besuch der „Abi – was dann?“ - Messe wird ergänzt durch die WWGSK- Berufswahlbörse, bei der Unternehmen aus zahlreichen Branchen Workshops und Info-Module anbieten (und erste Kontakte geknüpft werden können).

Durch die Kooperation mit Unternehmen (z.B. GLOBUS, Deutsche Bank, DATAONE) sind wir in der Lage, mit aktuellen Gastvorträgen und Workshops bis hin zu Exkursionen, z.B. zur EZB und der Wertpapierbörse nach Frankfurt immer am Puls der Zeit zu bleiben.

Wir besuchen die Studieninformationstage an der Universität des Saarlandes und der HTW bzw. der HBK und informieren regelmäßig online über die Studienangebote anderer Hochschulen (Kaiserslautern, Trier, Mainz, etc.).

Nimmst Du an einem Juniorstudium teil, wirst Du individuell von uns betreut. Wir beraten Dich auch hinsichtlich möglicher Stipendien und anderer Fördermöglichkeiten.

Es gibt also ausreichend Gelegenheit, Dich zu informieren und umzuschauen. Was immer die Zukunft auch bringen mag, wir halten Dich auf dem Laufenden.

Hast Du schließlich den Weg gefunden, den Du einschlagen möchtest, dann geht es jetzt erst richtig los. „Wie bewerbe ich mich?“ Das wird die erste große Frage sein, die Du dir stellst.

Natürlich stehen wir Dir auch bei diesen ersten eigenen Schritten nach draußen beratend zur Seite. Einerseits durch klassisches Bewerbertraining (Deutsche Bank), bei dem es darum geht, Bewerbungsschreiben zu erstellen und sich auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests vorzubereiten, andererseits durch Informationen darüber, wie die ersten Schritte an einer Hochschule aussehen, beginnend mit der Auswahl des Studienortes, den Tücken der verschiedenen online-Bewerbungen und dem eigentlichen Start (Wohnungssuche, Tipps & Tricks, BAföG, Stipendien/Fördermöglichkeiten).

Bezüglich möglicher Auslandsaufenthalte als „Zwischenstopp“ auf dem Weg zu Studium oder Beruf, die in den letzten Jahren immer mehr an Attraktivität gewonnen haben (Work & Travel, Auslandspraktika, etc.) arbeiten wir mit AIFS zusammen.

 Hier findet ihr das Portfolio in digitaler Form, das ihr in euren Ordner einheften und ausfüllen und durch euer persönliches Material ergänzen könnt.