Ein Blick in die Zukunft?!
Der dritte und finale Teil unserer Besuchsreihe bei Globus führte uns am 21.10.2019 ins Innovative Retail Laboratory, welches vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit Globus in St. Wendel betrieben wird. Auf einer Fläche von 500 m2 werden die Forschungsergebnisse zu den Themenkomplexen der intelligenten Einkaufsberater wie bspw. virtuelle Diät- oder Allergieassistenten oder das digitale Produktgedächtnis ausgestellt. Das Warenhaus der Zukunft soll jedoch nicht nur ein Ort des Einkaufens sein, sondern vielmehr steht die Beziehung des Warenhauses zu seinen Kunden im Fokus der Forschungsbemühungen. So wurde uns eindrucksvoll demonstriert, wie einfach der Einkauf in ein paar Jahren aussehen könnte: ein virtueller Wohnzimmertisch erkennt unsere leere Getränkedose und setzt diese automatisch auf eine Einkaufsliste, auf die gleichzeitig die Zutaten des Gerichts gesetzt werden, dessen Zubereitung wir gerade in einer Kochsendung im Fernsehen bestaunen dürfen. Dies demonstrierte uns eindrucksvoll, dass die Digitalisierung auch unsere Einkaufsgewohnheiten stark verändern wird, mit vielen Annehmlichkeiten, allerdings auch zu einem gewissen Preis, nämlich der Preisgabe unserer Konsumgewohnheiten, wie einige Schüler kritisch anmerkten.
Wir sind schon gespannt, welche Innovationen zukünftig den Weg vom Labor in die Warenhäuser schaffen werden.